soziales.mittelsachsen.gemeinsam.machen

Kooperationspartner

Der Landkreis Mittelsachsen stellt sich vor:

Im Herzen des Freistaates Sachsens befindet sich der Landkreis Mittelsachsen, dessen Geburtsstunde am 1. August 2008 schlug. Mit einer Ausdehnung von rund 2 116 Quadratkilometern ist der Landkreis Mittelsachsen nur wenig kleiner als das Bundesland Saarland oder das Großherzogtum Luxemburg.

Im Landratsamt setzen sich rund 1 500 Menschen täglich für das Wohl der Gemeinschaft und die vielfältigen Belange der Menschen in Mittelsachsen ein. 

Die Landkreisverwaltung hält zahlreiche soziale Leistungen für die Einwohnerinnen und Einwohner vor. Sie arbeitet dafür mit den 52 kreisangehörigen Gemeinden sowie mit mehr als 250 unterschiedlichen Trägern sozialer Angebote zusammen.

Die Integrierte Sozialplanung (ISP) trägt durch die Abstimmung der Planungsprozesse mit sozialem Kontext und die regelhafte Zusammenarbeit der leistungserbringenden Träger, kommunalpolitischer Entscheidungsträger und der Bürgerinnen und Bürger dazu bei, die gesetzlichen und ideellen Ziele zur Entwicklung der sozialen Infrastruktur und des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu erreichen.

Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule Mittweida wurde seit 2014 eine Sozialberichterstattung aufgebaut, bereichsübergreifende Arbeitsstrukturen geschaffen sowie zahlreiche Projekte und Anliegen umgesetzt. 

Der Landkreis präsentiert sich Studierenden als attraktiver Arbeitgeber und profitiert von deren Impulsen und praxisbezogenen Studienergebnissen.

Die Fakultät Soziale Arbeit stellt sich vor:

In der sächsischen Bildungslandschaft ist die Hochschule Mittweida eine leistungsstarke Hochschule der Angewandten Wissenschaften. Sie lehrt und forscht mit ca. 6.000 Studierenden.

Die Fakultät Soziale Arbeit besteht seit nunmehr 30 Jahren und bietet ihren Studierenden ein generalistisches und praxisnahes Studium der Sozialen Arbeit.

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit vermittelt grundlegende, professionsbezogene, wissenschaftliche und kommunikative Kompetenzen. Die Absolvent:innen werden zu selbstbewussten, selbstständig und professionell arbeitenden Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen qualifiziert, die in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit eingesetzt werden können. Damit sind sie flexibel gerüstet für einen sich ständig wandelnden Arbeitsmarkt in einem dynamischen Berufsfeld.

Im (konsekutiven) Master-Studiengang „Angewandte Sozialarbeitswissenschaft: Beraten – Leiten – Steuern“ werden professionsbezogene, wissenschaftliche und kommunikative Kompetenzen für herausgehobene Tätigkeiten und Positionen in verschiedenen Feldern Sozialer Arbeit vermittelt.

Die Fakultät Soziale Arbeit bietet, gleichberechtigt miteinander, zwei Varianten des Studiums an: ein Präsenzstudium in Vollzeit sowie ein berufsbegleitendes Studium im Bachelor bzw. ein Voll- oder- Teilzeitstudium im Masterstudiengang.

Die Verortung der Hochschule im Landkreis Mittelsachsen und die räumliche Nähe zur Landkreisverwaltung ermöglichen eine stetige und intensive sowie regionalbezogene Kooperationsarbeit.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner