Schulsozialarbeit im Landkreis Mittelsachsen

Das Schuljahr 2022/23 ist gerade zu Ende gegangen, zahlreiche Kinder und Jugendliche sind in die wohlverdienten Sommerferien gestartet. Neben ihren Lehrer:innen wurden sie an vielen Schulen auch von Schulsozialarbeiter:innen durch das Schuljahr begleitet.

Schule als Lern- und Lebensraum

Schulsozialarbeit ist ein fachlich sehr vielschichtiges und anspruchsvolles Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe am Lebensort Schule. Sozialpädagogische Fachkräfte begleiten Kinder und Jugendliche dabei auf ihrem schulischen Bildungsweg. Ziel ist es dabei, Kinder und Jugendliche ganzheitlich in den Blick zu nehmen und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Dabei wird auf individuelle, soziale und schulische Aspekte ebenso eingegangen wie auf den zukünftigen beruflichen Weg. Die gesetzlichen Grundlagen der Schulsozialarbeit in Sachsen finden sich in § 13a Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG).

Quelle: stock.adobe.com/pressmaster

Schulsozialarbeit nimmt eine wichtige Scharnierfunktion ein und arbeitet in enger Kooperation mit der Schule. Der Austausch mit Lehrer:innen ist unabdingbar. Darüber hinaus werden auch Erzieher:innen, Eltern und Erziehungsberechtigte, aber auch Klassenverbänden sowie Freunde in die Zusammenarbeit einbezogen.

Angebote der Schulsozialarbeit

Die Angebote der Schulsozialarbeit sind grundsätzlich freiwillig und orientieren sich am Alltag, an den Lebenslagen und am Bedarf der Schülerschaft. Schulsozialarbeit kann von allen Schüler:innen in Anspruch genommen werden. Konkret wird jungen Menschen Unterstützung bei der Bewältigung individueller Problemlagen und Beeinträchtigungen angeboten, die soziale Integration von Schüler:innen (z. B. in den Klassenverband) gefördert, aber auch die  elterliche Erziehungsverantwortung und familiäre Selbsthilfepotentiale gestärkt. Zudem tragen Sozialarbeitende auch dazu bei, Chancengleichheit zu fördern und zeigen Kindern und Jugendlichen Beteiligungsmöglichkeiten im Schulkontext auf. 

Das breit aufgestellte Angebotsportfolio der Schulsozialarbeit besteht aus:

  • niedrigschwelligen Gesprächs- und Kontaktangeboten
    (auch Tür- und Angelgespräche, Kontaktangebote in Sport und Spiel oder kreative Angebote)
  • Einzelfallberatung
  • Gruppenangeboten
  • Projektarbeit sowie 
  • Netzwerkarbeit im Gemeinwesen (u.a. mit der Erschließung weiterer Hilfsangebote für die Zielgruppe). 

Beratung, Unterstützung und Begleitung 

In der Schulsozialarbeit werden je nach Bedarf der Schüler:innen und deren Erziehungsberechtigten eine Vielzahl von Themen behandelt, z. B.

Eigenen Person und Identität

Einschätzen der eigenen Person, individueller Ressourcen, Stärken und Bedürfnisse • Aufbau von Selbstvertrauen und das Erleben von Selbstwirksamkeit

Entwicklung sozialer Kontakte

Aufbau und Gestaltung sozialer Kontakte • Erarbeiten von Lösungsstrategien in Belastungs-, Problem- und Konfliktsituationen sowie bei Ablehnung und Mobbing • Erlernen von Kommunikations-, Kooperations- und Kompromissfähigkeit, Akzeptanz von Verschiedenartigkeit

Erlangen des Schulabschlusses

Reflexion des eigenen Lernverhaltens • Erarbeiten persönlicher Ziele und Perspektiven • Umgang mit Schulstress und Leistungsdruck • Bearbeitung schulischer Problemsituationen und Konflikte • Erarbeitung individueller Lösungsstrategien • Teilhabe und Beteiligung an schulischen Prozessen

Perspektive & Planung nach der Schule

Auseinandersetzung mit konkreten individuellen, beruflichen Ideen und Vorstellungen • Wahrnehmung der eigenen Interessen, Fähigkeiten, Ressourcen und Stärken, Nutzung von weiterführenden Unterstützungssystemen

Schulsozialarbeit im Landkreis Mittelsachsen

Im Landkreis Mittelsachsen werden aktuell 39 Projekte der Schulsozialarbeit gefördert (Stand 01.07.2023). Die Finanzierung erfolgt auf Grundlage der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Förderung von Schulsozialarbeit im Freistaat Sachsen (FRL Schulsozialarbeit). Dabei werden Finanzierungsmittel vom Landkreis Mittelsachsen, dem jeweiligen Schulträger und Eigenmittel der Projektträger in die Gesamtfinanzierung einbezogen. 

Die meisten Projekte finden an Oberschulen in öffentlicher Trägerschaft statt (25), sechs weitere an Schulen mit Förderschwerpunkt Lernen und zwei an Schulen mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. An zwei Gymnasien im Landkreis findet ebenfalls Schulsozialarbeit statt. Mit vier Projekten an Grundschulen ist der Anteil dort im Vergleich zur Anzahl der Grundschulen (73) noch gering

Quelle: Landkreis Mittelsachsen

Nicht einsam, sondern gemeinsam

Die Projekte der Schulsozialarbeit werden derzeit von zehn Trägern der freien Jugendhilfe inhaltlich umgesetzt. Nicht nur in schulischen Belangen ist eine Zusammenarbeit verschiedener Beteiligter unersetzlich, sondern auch trägerübergreifend. So wird bei der Planung und Verortung eine sozialräumliche Vernetzung der Projekte angestrebt, um beispielsweise gemeinsame Fallbesprechungen oder die Durchführung gemeinsamer Gruppenprojekte zu befördern. Darüber hinaus ist es Ziel der Schulsozialarbeiter:innen, die Projekte mit den Angeboten der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu vernetzen, um Synergien für die sozialpädagogische Arbeit zu nutzen und bei Bedarf außerschulische Bildungsorte einzubeziehen.

Schulsozialarbeit erfordert Fach- und Methodenkompetenz

Die Komplexität des Arbeitsfeldes erfordert eine hohe Fach- und Methodenkompetenz der Sozialarbeiter:innen. Deshalb wird sich in diesem Arbeitsfeld strikt am Fachkraftgebot orientiert: Der Einsatz von Fachkräften in der Schulsozialarbeit erfolgt nur mit sozialpädagogischem Hochschulabschluss oder einem vergleichbaren Studienabschluss. Die fachliche Grundlage bildet das Förderkonzept zur Förderrichtlinie und die Fachempfehlung zur Schulsozialarbeit im Freistaat Sachsen.

Als Landes- und Fachverband für Schulsozialarbeit in Sachsen bietet die Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V. kontinuierlich Fortbildungen für Fachkräfte an, um Weiterentwicklung und Qualität zu fördern.

Wie Schulsozialarbeit im Alltag aussehen kann, zeigt ein Kurzfilm aus dem Nachbarlandkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge:

.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner