
Einmal in Deutschland angekommen, stehen Geflüchtete vor der gewaltigen Aufgabe, sich in einem neuen Land zurechtzufinden. Sprache, Bürokratie, Bildung, Arbeit und medizinische Versorgung – all das stellt sie vor große Herausforderungen.
Genau hier setzt die Migrationsberatung an: mit einem vielfältigen Beratungsangebot, das Menschen auf ihrem Weg in ein neues Leben unterstützt.
Ein Träger, der in Mittelsachsen die Beratung für jüngere Menschen und Erwachsene anbietet, ist das Diakonische Werk Rochlitz e.V.:
Der Jugendmigrationsdienst adressiert an junge Menschen mit Migrationshintergrund vom 12. bis zum vollendeten 27. Lebensjahr. Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte richtet sich an Interessierte ab dem 28. Lebensjahr.
Die Beratungsgrundsätze beider Angebote sind:
- Vertraulichkeit: Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.
- Offenheit: Die Beratung ist kostenfrei und unabhängig von Religion oder Weltanschauung.
- Zielgruppenorientierung: Unsere Arbeit richtet sich nach den jeweiligen Förderrichtlinien.
Jugendmigrationsdienst

Aufgaben
Die Aufgaben des Jugendmigrationsdienstes sind vielfältig: Im Zentrum steht die individuelle Integrationsförderung im Rahmen eines sozialpädagogischen Case-Managements. Zudem werden Gruppenangebote durchgeführt, die den Integrationsprozess unterstützen und gemeinschaftliches Lernen fördern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Elternarbeit, um auch das familiäre Umfeld aktiv in den Integrationsprozess einzubeziehen. Darüber hinaus engagiert sich der Jugendmigrationsdienst für die Förderung ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements junger Menschen mit Migrationshintergrund. Die Netzwerk- und Sozialraumarbeit sowie die Initiierung und Begleitung der interkulturellen Öffnung von Einrichtungen runden das Aufgabenprofil ab.
Ziele
Ziel der Arbeit des Jugendmigrationsdienstes ist es, die sprachliche, soziale, schulische und berufliche Integration junger Zugewanderter nachhaltig zu verbessern. Dabei steht die Förderung von Chancengleichheit im Mittelpunkt, ebenso wie die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe in sozialen, kulturellen und politischen Bereichen.
Zielgruppen
Die Angebote des Jugendmigrationsdienstes richten sich vorrangig an junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren – unabhängig vom Aufenthaltsstatus, sofern sie sich rechtmäßig oder mit einer ausländerrechtlichen Duldung in Deutschland aufhalten.
Darüber hinaus werden auch Eltern unterstützt, insbesondere in Fragen rund um die Bildungs- und Ausbildungswege ihrer Kinder. Ebenso zählen Personen und Institutionen aus dem sozialen Umfeld der Jugendlichen zur Zielgruppe, etwa Schulen, Vereine oder andere Akteure, die den Integrationsprozess junger Menschen begleiten und fördern.
gefördert vom

im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundes und als Bestandteil der Initiative JUGEND STÄRKEN.
Auch interessant:
Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte

Aufgaben
Die Migrationsberatung bietet eine bedarfsorientierte Erst- und Einzelfallberatung (z.B. im Rahmen des Case-Management), die sich an der individuellen Lebenssituation der Zugewanderten orientiert.
Ergänzend dazu werden soziale Gruppenangebote durchgeführt, um Austausch und gegenseitige Unterstützung zu fördern. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit Trägern von Integrations- und Berufssprachkursen sowie mit Bildungsberatungsstellen.
Die Mitarbeit in kommunalen Netzwerken sowie in Strukturen der Integrationsarbeit vor Ort ist ebenso Teil des Aufgabenbereichs. Darüber hinaus umfasst die Tätigkeit eine gezielte Verweisberatung zu weiterführenden Unterstützungsangeboten.
Eine enge Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst sorgt für eine abgestimmte Begleitung von Familien. Nicht zuletzt gehört auch die Förderung der interkulturellen Öffnung bestehender Angebote und Einrichtungen zum Aufgabenspektrum.
Ziele
Ziel der Migrationsberatung ist es, Zugewanderte auf ihrem Weg in die deutsche Gesellschaft individuell und professionell zu beraten und sozialpädagogisch zu begleiten. Im Fokus steht dabei die Verbesserung und Stabilisierung ihrer Lebenssituation. Zudem sollen Perspektiven insbesondere im ländlichen Raum aufgezeigt werden – etwa in den Bereichen Wohnen, Ausbildung und Arbeit. Ein weiteres zentrales Anliegen ist es, Ratsuchende an bestehende Regeldienste und andere themenspezifische Hilfsangebote von Bund, Ländern und Kommunen heranzuführen.
Zielgruppen
Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte richtet sich vorrangig an Menschen ab dem 28. Lebensjahr, die sich in den ersten drei Jahren nach ihrer Einreise nach Deutschland oder der Erteilung eines Aufenthaltstitels befinden. In begründeten Fällen kann die Beratungsdauer auch darüber hinaus verlängert werden.
Zu den weiteren Zielgruppen zählen Spätaussiedelnde sowie deren Ehegatten und Abkömmlinge. Auch Ausländer:innen die nach §§ 44 oder 44a des Aufenthaltsgesetzes zur Teilnahme an einem Integrationskurs berechtigt oder verpflichtet sind, können das Beratungsangebot nutzen. Darüber hinaus richtet sich die Beratung an Personen mit beruflicher oder akademischer Qualifikation, die zur Arbeitsplatzsuche nach Deutschland gekommen sind – ebenso wie an deren Ehepartner:innen sowie Kinder.
gefördert vom

Die Beratungsregionen des Diakonischen Werkes Rochlitz e.V.
Die Beratung des Jugendmigrationsdienst und der Migrationsdienst für Erwachsene findet in folgenden Regionen statt:
- Rochlitz (inkl. Mittweida)
- Burgstädt (bis Penig)
- Waldheim (inkl. Hartha und Leisnig)
Für eine persönliche Beratung ist eine Terminvereinbarung erforderlich.
Kontakt:
Diakonisches Werk Rochlitz e.V. – Beratungszentrum Burgstädt
Kirchplatz 2
09217 Burgstädt
Telefon: 03724 / 666939-1
Mobil: 0176 / 56854596 (Fr. Hupfer)
0151 / 21788253 (Fr. Steinberg de Lima)
Mail: migration@diakonie-rochlitz.de
Web: www.diakonie-rochlitz.de/leistungsuebersicht
Fazit: Gemeinsam Integration gestalten

Ob jung oder erwachsen – jede zugewanderte Person hat das Recht auf Unterstützung beim Ankommen und Mitgestalten unserer Gesellschaft. Die Migrationsberatung des Diakonischen Werkes Rochlitz e.V. steht Menschen zur Seite, damit Integration gelingt – mit Herz, Fachwissen und Erfahrung.
Der Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Rochlitz e.V.
Ein weiterer Anbieter für Migrationsberatung im Landkreis Mittelsachsen ist das Deutsche Rote Kreuz
Kreisverband Döbeln-Hainichen e.V.
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Gutenbergstraße 47
09669 Frankenberg
Mobil: 0151/44160522
Telefon: 037206/581963
Mail: mbe@dl-hc.drk.de
Auch hier wird um Anmeldung per Mail oder Telefon gebeten.