
Vom 16. Juni bis 30. August 2025 können sich Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren, die im Landkreis wohnen, online beteiligen und ihre Meinung äußern – anonym, freiwillig und ganz unkompliziert über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen.
- Hier geht's zur Umfrage:
- https://mitdenken.sachsen.de/-9c79M3L9

Warum wird die Umfrage durchgeführt?
Die Umfrage ist Teil eines größeren Planungsprozesses, den das Jugendamt im Auftrag des Jugendhilfeausschusses durchführt. Es geht um die Fortschreibung des sogenannten Teilfachplanes nach §§ 11 bis 14 sowie § 16 SGB VIII, also um die bedarfsgerechte Planung von Angeboten in den Bereichen:
- Jugendarbeit
- Förderung von Jugendverbänden
- Jugendsozialarbeit
- Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
- Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie
Der aktuelle Planungszeitraum umfasst die Jahre 2027 bis 2032. Grundlage für diese strategische Planung ist der § 80 SGB VIII, der eine systematische Jugendhilfeplanung in drei Schritten vorsieht: Bestandsfeststellung, Bedarfsermittlung und Maßnahmeplanung.
Wie läuft die Planung ab?
Bereits Ende 2024 wurde eine umfassende Bestandsaufnahme der bestehenden Angebote durchgeführt. Aktuell befindet sich die Planung in der zweiten Phase: der Bedarfsermittlung.
Hierbei sollen Wünsche, Bedürfnisse und Meinungen junger Menschen selbst eine zentrale Rolle spielen – denn sie wissen am besten, was sie brauchen. Die Umfrage 2025 knüpft an eine erste Online-Befragung aus dem Jahr 2019 an, deren Ergebnisse bereits in die damalige Planung eingeflossen sind.
Die neue Umfrage fragt unter anderem:
- Wie verbringen Jugendliche ihre Freizeit – und was fehlt ihnen dabei?
- Welche Sorgen oder Probleme belasten sie?
- Welche Unterstützungsangebote kennen sie – und welche wünschen sie sich?
- Wie sehen sie ihre Zukunft (ab 14 Jahren)?
- Fühlen sie sich am Wohnort beteiligt?
- Welche Ideen und Anregungen haben sie?
Ziel ist es, eine möglichst realitätsnahe und belastbare Grundlage für die Weiterentwicklung von Jugendhilfeangeboten zu schaffen.
Wer ist an der Planung beteiligt?
Die Planung erfolgt nicht im Alleingang. Eine Planungsgruppe, bestehend aus Vertreter:innen freier Träger, der Kommunen und des Jugendamtes, begleitet den Prozess fachlich. Zusätzlich wird die Arbeit vom Unterausschuss Jugendhilfeplanung des Jugendhilfeausschusses unterstützt.
Damit wird sichergestellt, dass die Perspektiven aller relevanten Akteure einbezogen werden – insbesondere aber auch die junger Menschen selbst.
Wie geht es weiter?
Bis Mitte Juli 2025 haben bereits knapp 200 Jugendliche an der Umfrage teilgenommen – ein guter Start, doch das Ziel ist es, noch mehr junge Menschen zu erreichen. Denn je mehr sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse.
Diese sollen im Herbst 2025 im Unterausschuss Jugendhilfeplanung vorgestellt und anschließend in die konkrete Maßnahmeplanung übernommen werden. Außerdem ist eine Veröffentlichung auf der Homepage des Landkreises vorgesehen.

Informationen verbreiten – Mitmachen erwünscht!
Um die Umfrage möglichst vielen Jugendlichen zugänglich zu machen, nutzt das Jugendamt eine Vielzahl an Informationskanälen:
- Beiträge auf den Social-Media-Kanälen des Landkreises
- Veröffentlichung auf der offiziellen Homepage
- Berichte in lokalen Medien wie dem Mittelsachsenkurier
- Aushänge in Jugendhäusern und anderen Einrichtungen
- Informationen über Netzwerke, Arbeitskreise sowie den Kreisschülerrat und Kreiselternrat
Auch Einrichtungen, Schulen und engagierte Bürger:innen sind eingeladen, den Umfragelink weiterzugeben und Jugendliche zur Teilnahme zu motivieren!
- Direkt zur Umfrage:
- https://mitdenken.sachsen.de/-9c79M3L9


Kontakt und weitere Informationen
Wer sich näher informieren möchte oder Rückfragen hat, kann sich gerne an die Jugendhilfeplanung des Landkreises Mittelsachsen wenden:
Landratsamt Mittelsachsen
Abteilung Jugend und Familie
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
- 03731/799-6455
- jugendhilfeplanung@landkreis-mittelsachsen.de
Weitere Informationen zur Jugendhilfeplanung und zu bereits bestehenden Teilfachplänen finden Sie unter:
Ausblick: Jugendhilfebericht 2023/2024
Parallel zur Fortschreibung der Teilfachplanung wird derzeit der Jugendhilfebericht für die Jahre 2023 und 2024 erstellt. Dieser bietet einen umfassenden Überblick über Zahlen, Entwicklungen und Aktivitäten der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis.
Nach Beschluss durch den Jugendhilfeausschuss ist die Veröffentlichung im Herbst 2025 geplant.