Wenn es zu Hause mal schwierig wird – sind wir für Familien da.
Die Erziehungsberatung in Mittelsachsen unterstützt Kinder, Jugendliche und Eltern bzw. weitere Erziehungsberechtigte bei Fragen oder Problemen rund um die Erziehung und das Zusammenleben in der Familie.
Ob es um Streit in der Familie, Erziehungsfragen, seelische Belastungen oder den Umgang mit einer Trennung geht – die qualifizierten Fachkräfte in den Beratungsstellen stehen mit Rat und Tat zur Seite. Vertraulich, freiwillig und kostenfrei.

Was ist Erziehungsberatung eigentlich?
Die Erziehungsberatung ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Sie richtet sich an Familien, die Unterstützung im Alltag benötigen – egal ob bei kleineren Unsicherheiten oder größeren Problemen.
Die Beratung kann ohne Antrag in Anspruch genommen werden – es kann einfach direkt Kontakt aufgenommen werden. Die Gespräche finden auf Augenhöhe statt und unterliegen der Schweigepflicht.
Ziele und Aufgaben der Erziehungsberatung
Die Fachkräfte bieten Begleitung bei Themen wie:
- Unterstützung bei Erziehungsfragen
- Förderung der Eltern-Kind-Beziehung
- Umgang mit familiären Konflikten
- Informationen zu Erziehung, Entwicklung und Prävention
- Stärkung der Erziehungskompetenz
- Hilfen in belastenden Lebenssituationen
- Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Wo gibt es Beratung in Mittelsachsen?
Im Landkreis Mittelsachsen stehen drei freie Träger mit insgesamt 11 Beratungsstellen zur Verfügung – die durch ein digitales Online-Beratungsangebot ergänzt werden.

Volkssolidarität Döbeln e. V.
- Standorte
Bahnhofstraße 6 – 7
04720 Döbeln
Markt 20
04703 Leisnig
Bahnhofstraße 89
04736 Waldheim
- Kontakt
- 03431 / 574764
- eb-doebeln@volkssoli-doebeln.com
- volkssoli-doebeln.com
Diakonisches Werk Freiberg e. V.
- Standorte
Petersstraße 44
09599 Freiberg
Dammstraße 2-4
09618 Brand-Erbisdorf
Bahnhofstraße 8
09557 Flöha
- Kontakt
- 03731 / 482 260
- famber@diakonie-freiberg.de
- diakonie-freiberg.de
Vertrauliche Online-Beratung:
beratung.diakonie.de
Diakonisches Werk Rochlitz e. V.
- Standorte
Bismarckstraße 39
09306 Rochlitz
Am Bürgerkarree 2 / 4
09648 Mittweida
Kirchplatz 2
09217 Burgstädt
August-Bebel-Straße 1
09669 Frankenberg
Uttenweilerweg 22
09322 Penig
- Kontakt
- 03727 /996753-0
- familienberatung@diakonie-rochlitz.de
- www.diakonie-rochlitz.de
Vertrauliche Online-Beratung:
beratung.diakonie.de

Mehr als nur Einzelberatung
Die insgesamt 23 Fachkräfte in Mittelsachsen bieten weitaus mehr als nur Beratung im Einzelgespräch. Sie:
- führen Gruppenangebote und therapeutische Maßnahmen durch,
- informieren im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und bei Veranstaltungen zu Erziehungs- und Familienthemen und
- arbeiten vernetzt in Arbeitskreisen und mit anderen Fachkräften in Schulen, Kitas und sozialen Einrichtungen.
Alle Teams in den Beratungsstellen sind interdisziplinär besetzt – mit (sozial-)pädagogischen und psychologischen Fachkräften, die unterschiedliche Methoden und Ansätze einbringen.
Zahlen & Fakten 2024 – So wird das Angebot genutzt
Die Erziehungsberatung als individuelle erzieherische Hilfe wird analog den anderen erzieherischen Hilfen in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik erfasst.
Die Zahlen zeigen: Die Nachfrage ist groß. Insgesamt 1.958 Beratungsfälle wurden im Jahr 2024 gezählt.
- In 52 Prozent der Fälle stand die Beratung der Eltern im Mittelpunkt.
- 12 Prozent der Gespräche wurden direkt mit den jungen Menschen geführt.
- In 36 Prozent der Fälle wurde die ganze Familie einbezogen.
Zum Zeitpunkt der Beratung lebten 34 Prozent der Eltern zusammen. 40 Prozent der Ratsuchenden waren alleinerziehende Elternteile. In 23 Prozent der Fälle lebte der ratsuchende Elternteil mit einem/r neuen/r Partner:in/Stiefelternteil zusammen. In einigen Fällen waren Elternteile verstorben oder die betroffenen Kinder lebten in anderen Familienkonstellationen.
Die meisten von der Beratung betroffenen jungen Menschen waren Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren. Die Inanspruchnahmequote in dieser Altersgruppe lag landkreisweit bei fünf Prozent. Bezogen auf die wohnhafte Bevölkerung der unter 21-Jährigen haben 35 von 1.000 Einwohner:innen dieser Altersgruppe Erziehungsberatung in Anspruch genommen.
Betrachtet man die Inanspruchnahmequote der Erziehungsberatung differenziert nach Sozialregionen, werden regionale Unterschiede deutlich:

Die unterschiedlich hohen Quoten können auf unterschiedliche Bedarfe und Problemlagen hinweisen. Abschließende Schlüsse lassen sich jedoch nicht ziehen.
Weitere Einblicke:
- 35 Prozent der Beratungen erfolgten wegen familiärer Konflikte.
- 23 Prozent betrafen seelische Belastungen oder Entwicklungsauffälligkeiten.
- 13 Prozent waren auf Problemlagen der Eltern zurückzuführen.
Weitere Themen waren schulische Schwierigkeiten, Verhaltensprobleme und die Trennung der Eltern.
Ein Beratungsbeispiel
Familiäre Konflikte und daraus resultierende Belastungen entstehen häufig im Zusammenhang mit einer Trennung oder Scheidung der Eltern. In der Beratung geht es in der Regel darum, eine gemeinsame und verlässliche Regelung für den zukünftigen Umgang miteinander und mit den betroffenen Kindern zu finden. Zudem haben sie die Möglichkeit, sich im Einzelkontakt oder in der Gruppe mit den verschiedenen Aspekten dieser oft als sehr belastend empfundenen familiären Situation auseinanderzusetzen. Rückmeldungen dazu zeigen, dass es den betroffenen Familien durch die Inanspruchnahme der Beratung oftmals besser gelingt, mit der Situation zurechtzukommen.
In 80 Prozent der Fälle konnten die Beratungsziele im Jahr 2024 erfolgreich erreicht werden – ein deutliches Zeichen für die Wirksamkeit des Angebots.

Ein wichtiger Baustein in der Kinder- und Jugendhilfe
Der Landkreis Mittelsachsen hat im Jahr 2024 insgesamt 1,2 Millionen Euro in die Erziehungsberatung investiert – was rund 26 Euro pro Kind und Jugendlichen entspricht.
Diese Investition wirkt: Erziehungsberatung ist auch ein Angebot der Prävention. Sie hilft Familien, belastende Situationen zu bewältigen, stärkt Kinder und Jugendliche – und trägt damit zur sozialen Stabilität in der Region bei.