
Hintergrund und Ziele des Projekts
Das Projekt hat zum Ziel, junge Menschen auf ihrem Weg zu mehr Eigenständigkeit zu fördern und zu begleiten. Es richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis einschließlich 26 Jahren aus der Region Mittelsachsen.
Besonders im Fokus stehen dabei:
Care Leaver nach § 41a SGB VIII
Junge Menschen, die nach dem Verlassen der stationären Jugendhilfe oder einer ähnlichen Einrichtung in die Selbstständigkeit entlassen werden, haben oft keinen familiären Rückhalt. Diese sogenannten „Care Leaver“ sind besonders auf Unterstützung angewiesen, um die Herausforderungen des Lebens als Erwachsener zu bewältigen. Viele von ihnen stehen vor der Aufgabe, sich in einer Welt ohne die gewohnte Betreuung zurechtzufinden, sei es beim Finden einer eigenen Wohnung, einer Ausbildung oder der beruflichen Orientierung. „Rückenwind fürs Leben“ hilft betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, indem es ihnen gezielte Beratung und Unterstützung anbietet und so den Übergang in ein eigenständiges Leben erleichtert.
Benachteiligte junge Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder Migrationshintergrund
Entkoppelte oder von Entkopplung bedrohte junge Menschen ohne Zugang zum Unterstützungssystem
Projektziele auf einen Blick
- Die Stärkung der individuellen Handlungskompetenz der Zielgruppe,
- die Entwicklung neuer Ansätze und Herangehensweisen im Umgang mit den Jugendlichen,
- das Schließen von Lücken zwischen den Rechtskreisen,
- der Aufbau von Netzwerkstrukturen und Kooperationen sowie
- die soziale Integration der Jugendlichen.

Angebote und Unterstützung im Projekt
„Rückenwind fürs Leben“ bietet den jungen Menschen eine Vielzahl von Angeboten, die ihnen helfen, den Übergang ins Erwachsenwerden zu gestalten:
- Beratung, Clearing und Case Management: Eine individuelle Begleitung, die den jungen Menschen hilft, ihre Ziele zu klären und einen Plan für ihre Zukunft zu entwickeln.
- Unterstützung bei der Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben: Dazu gehört unter anderem die Unterstützung in Bereichen wie Finanzen, Haushaltsführung und persönliche Entwicklung.
- Hilfe bei der Wohnungssuche und bei der Jobsuche/Ausbildung: Das Projekt unterstützt bei der Suche nach einer passenden Wohnung und hilft, den Weg in Ausbildung und Beruf zu finden. Auch Jugendliche, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, erhalten gezielte Hilfe, um eine sichere Unterkunft zu finden.
- Sicherung der beruflichen Perspektive: Hierbei wird speziell auf die Weiterentwicklung von beruflichen Fähigkeiten und die Integration in den Arbeitsmarkt geachtet.
- Außerschulische Ansprache der Jugendlichen: Durch regelmäßige Besuche der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird sichergestellt, dass die Unterstützung dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
- Lotsenfunktion: Fachkräfte fungieren als „Lotsen“ und unterstützen die jungen Menschen dabei, sich im komplexen sozialen und administrativen System zurechtzufinden.
Projektzeitraum und Kooperationspartner
Die Projektlaufzeit erstreckt sich von August 2022 bis Dezember 2027. Seit Januar 2023 wird das Projekt im Landkreis Mittelsachsen umgesetzt und von der Abteilung Jugend und Familie des Landratsamtes Mittelsachsen koordiniert.
In den sieben Sozialregionen des Landkreises arbeiten zwei Kooperationspartner.
Für Sozialregion 1: Freiberg, Sozialregion 2: Südost (Sayda), Sozialregion 3: Süd (Flöha) und Sozialregion 4: Südwest (Burgstädt) ist der Christliche Schulverein Freiberg e.V. zuständig. Anja Zimmermann und Jens Scholze sind die Ansprechpartner:innen in diesen Regionen und stehen für Fragen sowie Beratung zur Verfügung.
Für Sozialregion 5: West (Mittweida), Sozialregion 6: Nord (Döbeln) und Sozialregion 7: Nordost (Hainichen) ist das DRK KV Döbeln-Hainichen e.V. verantwortlich. In diesen Regionen sind Frau Elsner und Frau Bennewitz die Ansprechpartnerinnen, die ebenfalls für Unterstützung und Beratung zur Verfügung stehen.
Mittelsachsen Nord:
– Zuständig ist DRK KV Döbeln-Hainichen e.V.
– Frau Elsner / Frau Bennewitz
– 0151 44 16 05 -23 / -32
– rueckenwind@dl-hc.drk.de
Mittelsachsen Süd:
– Frau Zimmermann / Herr Scholze
– 03731 300 99 10
– rueckenwind@csv-freiberg.de
Kontaktinformationen
Für weitere Informationen oder bei Interesse an einer Teilnahme am Projekt können sich junge Menschen und Fachkräfte an die folgenden Kontaktstellen wenden:
- Koordinator:
Eric Bohm
Landratsamt Mittelsachsen
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
Telefon 03731 799 -3275
E-Mail eric.bohm@landkreis-mittelsachsen.de
- Kooperationspartner:
Ansprechpartner:in:
Anja Zimmermann und Jens Scholze
Beethovenstraße 5 (Pi- Haus)
09599 Freiberg
Telefon
03731/ 300 99 10
0157/ 50 17 41 06
0157/ 30 21 26 20
rueckenwind@csv-freiberg.de
DRK Kreisverband Döbeln-Hainichen e.V.
Ansprechpartner:in:
Antje Elsner und Melissa Bennewitz
Feldstraße 6
09661 Hainichen
Telefon
0151/44 16 05 23
0151/44 16 05 32
E-Mail
rueckenwind@dl-hc.drk.de
