Jährlich am 25. November wird weltweit der „Orange Day“ begangen – der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Die Vereinten Nationen haben diesen Tag initiiert, um auf das weit verbreitete Problem der geschlechtsspezifischen Gewalt aufmerksam zu machen. Auch in Deutschland ist häusliche Gewalt eine ernsthafte Herausforderung: Laut Bundeskriminalamt ist jede dritte Frau mindestens einmal in […]
Am 1. September 2024 fanden in Sachsen die Wahlen zum 8. Sächsischen Landtag statt, ein entscheidender Moment für die politische Landschaft des Freistaats. Der Landtag ist das unmittelbar von den Bürger:innen gewählte Verfassungsorgan und somit die Volksvertretung. 3.182.683 Wahlberechtigte in Sachsen waren aufgerufen, ihre Stimme für eine der 19 zur Wahl angetretenen Parteien abzugeben. 2.367.607 […]
Der Zensus 2022 war eine umfassende Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung in Deutschland, die alle zehn Jahre durchgeführt wird. Die letzte Zensus-Erhebung fand im Jahr 2011 statt, aufgrund der Coronapandemie fand die erneute Befragung verzögert statt. Nun sind erste Ergebnisse verfügbar.https://zensus2022.de/static/DE/videos/wie-funktioniert-der-zensus.mp4Neben einem bundesweiten Überblick liefert der Zensus auch wertvolle Einblicke in regionale Entwicklungen. Der Landkreis Mittelsachsen, […]
Lebenslagen im Landkreis Mittelsachsen – Eine Beschreibung anderer Art Der Landkreis Mittelsachsen ist mit seinen 52 Gemeinden einer der größten Flächenlandkreise Sachsens. Auf einer Fläche von 2.116 km2 erstreckt er sich von der Grenze zum Nachbarland Tschechien im Süden bis zum Landkreis Leipziger Land im Norden und grenzt im Osten an die Landkreise Meißen und […]
Inhaltsverzeichnis Weniger und älter – die mittelsächsische Bevölkerung Ältere Menschen sind bereits heute ein großer und wichtiger Teil der Gesellschaft und die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Die Alterung ist seit langem deutlich sichtbar und wird sich in den kommenden Jahren noch verstärken, wenn die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer in das Rentenalter eintreten. Die 8. Regionalisierte […]
Am 15. Juni 2023 veröffentlichte das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen die 8. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (RBV) für den Zeitraum von 2022 bis 2040. Die Prognose liefert einen wichtigen Einblick in die demografischen Entwicklungen des Freistaates und seiner Regionen und dient somit als eine Grundlage für die kommunale Sozialplanung im Landkreis Mittelsachsen. Der Altersaufbau der Bevölkerung spielt […]
Ein Meilenstein für die soziale Entwicklung im Landkreis Mittelsachsen Seit nunmehr 10 Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Landkreis Mittelsachsen und der Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit im Bereich der kommunalen Sozialplanung. Ein Blick auf die vergangenen Jahre zeigt, dass dieses Engagement weit mehr als eine Eintagsfliege ist, von deren Spezies alle 10 ,12 oder mehr Jahre einmal […]
Wir haben im letzten Blogbeitrag auf ein gesellschaftlich bewegtes und sozialpolitisch herausforderndes Jahr 2023 zurückgeblickt. Vor uns liegt nun ein neues Jahr. Für die Integrierte Sozialplanung im Landkreis Mittelsachsen stehen in diesem Jahr einige Neuerungen und Meilensteine an – wir geben einen ersten Ausblick: Angebote werden digital abrufbar Ein digitales Angebotsportal wird ab Januar 2024 […]
In diesem Jahresrückblick werfen wir einen Blick auf die Highlights und Erfolge, die wir im Jahr 2023 gemeinsam erreichen konnten. Wissen teilen, vernetzt arbeiten und informieren soziales.mittelsachsen.gemeinsam.machen Seit dem Frühjahr diesen Jahres ist der Blog soziales.mittelsachsen.gemeinsam.machen unter www.mittelsachsen-sozial.de zu Hause. Erinnern Sie sich an unsere Anfänge? Viele Bausteine haben sich seitdem weiterentwickelt. Mit dem Umzug ermöglichen wir […]
VHS Mittelsachsen lädt ein zum Vortrag und Austausch über den aktuellen Sozialbericht Sozialberichterstattung fragt nach den Lebenslagen der Menschen. Sie zeigt auf, wie sich Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabechancen im Landkreis Mittelsachsen entwickeln. Dabei werden Fragen beantwortet, wie soziale Problemlagen entstehen können und welche Bedarfe es in Bezug auf die Versorgung sozialer Infrastruktur gibt. Das reicht von […]