Suchtprävention beginnt früh – und geht uns alle an

Suchtprävention ist kein einmaliger Workshop und keine isolierte Maßnahme – sie eröffnet Kindern und Jugendlichen Perspektiven, beginnt früh, begleitet kontinuierlich und braucht ein starkes Netzwerk. Der bewusste Umgang mit Alkohol, Drogen oder digitalen Medien entsteht nicht zufällig – er wird gelernt, erlebt und vorgelebt. Hier setzt Suchtprävention an: Sie will nicht nur informieren, sondern stärken, […]

Rückenwind fürs Leben – Ein Projekt für die Zukunft junger Menschen in Mittelsachsen

Mit dem Projekt „Rückenwind fürs Leben“ bietet der Landkreis Mittelsachsen jungen Menschen eine wertvolle Unterstützung, um den Übergang ins eigenständige Leben zu meistern. Das Projekt ist Teil des ESF Plus-Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus […]

Gezählt, gerechnet und doch nicht alles erfasst: Die Arbeitslosenquote unter der Lupe

Die Tagesschau meldete am 28.02.2025: „Mehr Arbeitslose im Februar: Frühjahrsbelebung bleibt aus“. Dabei bezieht sich die Nachrichtensendung auf die veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Danach betrug die Zahl der arbeitslosen Menschen im Februar 2025 2.989.000. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 6,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote gilt als zentraler Indikator zur Einschätzung der Lage am Arbeitsmarkt, […]

Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Der Tag des Gesundheitsamtes in Mittelsachsen

Die Gesundheit der Bevölkerung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Verantwortung. Der demografische Wandel wirkt sich zunehmend auf die soziale Infrastruktur aus, insbesondere auf das Gesundheitssystem, den Arbeitsmarkt und die Rentenversicherung. Auch Mittelsachsen steht vor diesen Herausforderungen, wie der 3. Sozialbericht des Landkreises zeigt. Um diesen Entwicklungen zu begegnen, wurden in Mittelsachsen verschiedene Initiativen ins Leben […]

Armutsgefährdungsquote

Armut und Reichtum sind Themen, welche regelmäßig in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit angesprochen und diskutiert werden. Die Verteilung von Einkommen und finanziellen Ressourcen ist bekanntlich nicht gleich. Einige Menschen verfügen über mehr Geld, entweder durch sehr gut bezahlte Arbeit oder beispielsweise durch Erbschaften oder andere Vermögen als andere. Um diese soziale Ungleichheit greifbar zu machen, […]

Der 3. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen – Ausgewählte Ergebnisse II

Neben demografischen Entwicklungen und der Abbildung finanzieller Ressourcen werden im 3. Sozialbericht auch die Immateriellen Lebenslagen und die Soziale Teilhabe betrachtet. Erst die Gesamtbetrachtung von demografischer Entwicklung, Einkommenssituation und Aspekten wie Bildung, Erziehung, Gesundheit, Wohnen sowie politischer Partizipation und Teilhabe am Erwerbsleben ermöglicht es, ein umfassendes und differenziertes Bild der Lebenslagen in Mittelsachsen zu zeichnen […]

Der 3. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen – Ausgewählte Ergebnisse I

Aller guten Dinge sind drei: Zum Ende des Jahres 2024 wurde der 3. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen veröffentlicht. Er zeichnet ein umfangreiches Bild über die Sozialstruktur Mittelsachsens und analysiert auf Ebene der 52 kreisangehörigen Gemeinden (Gebietsstand 31.12.2024) ausgewählte Lebenslagen für den Zeitraum von 2019 bis 2022 und setzt damit die kontinuierliche Berichterstattung des Landkreises […]

Ausblick auf das Projektjahr 2025

Das noch junge Jahr 2025 liegt vor uns. Was wird es für jede:n Einzelne:n, für den Landkreis Mittelsachsen, für die Gesellschaft bringen? Manche Entwicklungen lassen sich nicht vorhersagen, andere Punkte sind bereits fest auf der (sozial)politischen Agenda verankert. Wir werfen einen Blick auf das kommende Jahr und auf Themen rund um die Sozialberichterstattung und Integrierte […]

Gemeinsam Stark: Meilensteine der Kooperation zur Integrierten Sozialplanung im Landkreis Mittelsachsen 2024

Das Jahr 2024 stand im Zeichen der erfolgreichen und bald zehnjährigen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Mittweida und dem Landratsamt Mittelsachsen. Wichtige Meilensteine wie die Veröffentlichung des dritten Sozialberichts, die Intensivierung von Kooperationen, eine stärkere fachübergreifende Vernetzung und der Ausbau moderner Kommunikationswege prägten dieses Jahr. Ein Überblick über die zentralen Ereignisse und Projekte 2024 Veröffentlichung des […]

Orange Day, der Tag gegen häusliche Gewalt – und was kommt danach?

Ein neues Hilfsangebot in Mittelsachsen: Vertrauliche Spurensicherung für Opfer häuslicher und sexualisierter Gewalt Vor drei Wochen machte der Orange Day auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Verschiedene Aktionen in Mittelsachsen haben dazu beigetragen, auf die hohen Opferzahlen häuslicher Gewalt aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren und Handlungsbedarf zu formulieren. Auf Bundesebene werden derzeit Maßnahmen gegen Gewalt an […]

Cookie Consent mit Real Cookie Banner