soziales.mittelsachsen.gemeinsam.machen

Lebenslagen im Landkreis Mittelsachsen – Sozialberichterstattung ein Instrument, das die Lebenslagen der Menschen unter die Lupe nimmt

VHS Mittelsachsen lädt ein zum Vortrag und Austausch über den aktuellen Sozialbericht Sozialberichterstattung fragt nach den Lebenslagen der Menschen. Sie zeigt auf, wie sich Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabechancen im Landkreis Mittelsachsen entwickeln. Dabei werden Fragen beantwortet, wie soziale Problemlagen entstehen können und welche Bedarfe es in Bezug auf die Versorgung sozialer Infrastruktur gibt. Das reicht von […]

Suchtprävention: Gemeinsam für eine suchtfreie Zukunft im Landkreis Mittelsachsen 

Suchtprävention ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die sowohl vom Gesundheitsamt als auch vom Jugendamt übernommen wird. Oftmals werden Fachkräfte freier Träger beauftragt, um diese Aufgabe umzusetzen. Auch Schulen tragen eine entscheidende Verantwortung im Rahmen ihres allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrags, wie im Schulgesetz für den Freistaat Sachsen festgelegt. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Informationen über Sucht und […]

Teilhabe(n) für alle – Förderung sozialer Teilhabe im Landkreis Mittelsachsen

Soziale Teilhabe meint teilhaben am Leben in der Gemeinschaft, diese mitzugestalten und dazuzugehören. Soziale Teilhabe umfasst u. a. die aktive Beteiligung am politischen Leben, an gemeinschaftlichen und kulturellen Aktivitäten, an Bildungs- und Freizeitangeboten, meint aber auch die Möglichkeit einer bezahlten Arbeit nachzugehen oder sich freiwillig zu engagieren.Teilhabe, häufig auch Partizipation genannt, ist die Basis der […]

Vom Wachsen und Werden – die Blogseite soziales.mittelsachsen.gemeinsam.machen präsentiert sich neu

Foto: Helmut Hammer – Eine Rückschau der Bloggerinnen – Vor knapp einem Jahr ging der Blog soziales.mittelsachen.gemeinsam.machen online. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen konnte die Präsentation der Ergebnisse des 2. Sozialberichts für den Landkreis Mittelsachsen in den üblichen Veranstaltungsformaten nicht wie geplant durchgeführt werden, weshalb die Idee für ein digitales Format, einen Blog, entstand. Was ist […]

Rückschau zu den bisherigen Blogbeiträgen

Mit dem Blog zum 2. Sozialbericht haben die Hochschule Mittweida und der Landkreis Mittelsachsen neue Wege beschritten. Unsere Idee war, die Ergebnisse der Sozialberichterstattung in kurzen Beiträgen vorzustellen und mit Hinweisen auf die vielfältigen Angebote im Landkreis zu verknüpfen. Mit diesem ergänzenden digitalen Format wird die Möglichkeit geschaffen, die sozialen Entwicklungen in Mittelsachsen gebündelt zu […]

MOBILITÄT vernetzt

Auf guten Wegen In einem eher ländlich geprägten Flächenlandkreis wie Mittelsachsen, der sich vom mittelsächsischen Hügelland im Norden bis hin zum Erzgebirge an der tschechischen Grenze erstreckt, ist Mobilität ein wichtiges Thema. Der Landkreis Mittelsachsen ist dabei mit drei Autobahnen (A4, A14, A72) gut an die sächsischen Großstädte Dresden, Chemnitz und Leipzig angebunden, darüber hinaus […]

WOHNEN in Mittelsachsen

WOHNEN – mehr als nur ein Dach über den Kopf Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus. In Folge der Corona-Pandemie hat für einen Großteil der Bevölkerung das Thema WOHNEN einen neuen Stellenwert bekommen. In den letzten zwei Jahren beeinflussten Abstandsregeln und Mundschutz unseren Alltag in der […]

SENIOREN schätzen

Seniorinnen und Senioren im Landkreis Mittelsachsen Ältere Menschen sind bereits heute ein großer und wichtiger Teil der Gesellschaft und auch perspektivisch die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Diese Entwicklung zeigt sich im Landkreis Mittelsachsen, aber auch weit darüber hinaus (vgl. Landkreis Mittelsachsen 2020, S. 56, Statistisches Bundesamt 2021). Im Jahr 2018 betrug der Anteil der Menschen, die […]

ARMUT & NOTLAGEN

Menschen in Armutslagen haben einen erschwerten Zugang zu verschiedensten Bereichen – wie Bildung, Gesundheit und den gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten. Der kommunale Auftrag der Daseinsvorsorge setzt an diesem Punkt an. Mittelsachsen verfügt über eine vielseitige Unterstützungsangebotspalette für Einwohnerinnen und Einwohner vor Ort, welche Rat und Hilfe benötigen. Dabei bedeutet Armut nicht zwangsläufig zu wenig Geld zur Verfügung […]

Attraktive ARBEIT

Zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gehört auch die Teilhabe am Erwerbsleben. Für die meisten Menschen im erwerbsfähigen Alter ist es das A und O für den Lebensunterhalt selbst aufkommen zu können, ohne staatliche Leistungen in Anspruch nehmen zu müssen. Eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts Über 120.000 Mittelsächsinnen und Mittelsachsen sind in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis (am Wohnort) […]

Cookie Consent mit Real Cookie Banner