Neben demografischen Entwicklungen und der Abbildung finanzieller Ressourcen werden im 3. Sozialbericht auch die Immateriellen Lebenslagen und die Soziale Teilhabe betrachtet. Erst die Gesamtbetrachtung von demografischer Entwicklung, Einkommenssituation und Aspekten wie Bildung, Erziehung, Gesundheit, Wohnen sowie politischer Partizipation und Teilhabe am Erwerbsleben ermöglicht es, ein umfassendes und differenziertes Bild der Lebenslagen in Mittelsachsen zu zeichnen […]
Aller guten Dinge sind drei: Zum Ende des Jahres 2024 wurde der 3. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen veröffentlicht. Er zeichnet ein umfangreiches Bild über die Sozialstruktur Mittelsachsens und analysiert auf Ebene der 52 kreisangehörigen Gemeinden (Gebietsstand 31.12.2024) ausgewählte Lebenslagen für den Zeitraum von 2019 bis 2022 und setzt damit die kontinuierliche Berichterstattung des Landkreises […]
Soziale Teilhabe meint teilhaben am Leben in der Gemeinschaft, diese mitzugestalten und dazuzugehören. Soziale Teilhabe umfasst u. a. die aktive Beteiligung am politischen Leben, an gemeinschaftlichen und kulturellen Aktivitäten, an Bildungs- und Freizeitangeboten, meint aber auch die Möglichkeit einer bezahlten Arbeit nachzugehen oder sich freiwillig zu engagieren. Teilhabe, häufig auch Partizipation genannt, ist die Basis […]