Erwerbstätigkeit als eine Form der sozialen Teilhabe Eine Erwerbstätigkeit ist weit mehr als nur ein Mittel zum Lebensunterhalt. Sie ermöglicht soziale Teilhabe und kann das individuelle Selbstwertgefühl stärken. Durch Arbeit erleben Menschen Anerkennung, Selbstwirksamkeit und Zugehörigkeit. Eine berufliche Tätigkeit bietet auch die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, neue Fähigkeiten zu erlernen und soziale Netzwerke zu knüpfen. In […]
Der heutige Blogbeitrag gibt Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Arbeitsgruppe Integrierte Sozialplanung (AG ISP) des Landkreises Mittelsachsen. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Expert:innen verschiedener Abteilungen der Landkreisverwaltung zusammen. Ihr Ziel ist es, die verschiedenen sozialen Fragen in Mittelsachsen zu analysieren, Bedarfe zu identifizieren und soziale Maßnahmen und Angebote für eine lebenswerte Region zu […]
Finanzielle Unterstützung von Weiterbildung und reduzierte Anrechnung von Einkommen Zum 01. Januar 2023 trat die Bürgergeldreform der Ampel-Koalition in Deutschland in Kraft. Ihr Ziel? Die Ablösung von Hartz IV und eine tiefgreifende Neugestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende, wie sie im Sozialgesetzbuch II (SGB II) verankert ist.Dafür änderte die Regierung das SGB II – die Grundsicherung für Arbeitsuchende – in […]
„Niemand darf verloren gehen!“ – dies gilt ganz besonders für junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. Werde ich Tischlerin oder Erzieher oder studiere ich vielleicht doch Jura? Absolviere ich eine Ausbildung, beginne ein Studium oder starte in ein berufsvorbereitendes Jahr? Nicht immer sind Entscheidungen einfach, nicht alle Wege verlaufen ohne Hindernisse. Ziel der Jugendberufsagentur […]
Lange wurde die Einführung des Bürgergelds in der Politik besprochen und in den Medien diskutiert: Zum 01.01.2023 löste das Bürgergeld nun das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld ab. In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Mittelsachsen stellen wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen vor: Das Bürgergeld ist eine Leistung des Sozialstaats zur Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums für diejenigen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem […]