Bildung umfasst heute weitaus mehr, als nur festgelegte Lernziele zu erreichen. Sie beeinflusst die Zukunftschancen jeder und jedes Einzelnen, die Teilhabe am gesellschaftlichen Erfolg sowie das wirtschaftliche Wachstum und die Zukunftsfähigkeit einer Region. Bildungschancen sind Lebenschancen für Kinder und Jugendliche. Gute Bildung ist deshalb nicht nur der Schlüssel zu individuellem Erfolg, sondern auch zur Teilhabe […]
Studierende der Fakultät Soziale Arbeit forschen zu Lebenslagen älterer und älter werdender Menschen – jetzt an der Online-Befragung teilnehmen! Der demografische Wandel ist längst Realität – auch in Mittelsachsen. Immer mehr Menschen erreichen das Rentenalter, gleichzeitig schrumpft die Bevölkerungszahl. Wie kann unter diesen Bedingungen ein gutes Leben im Alter gelingen? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, […]
Auch wenn aktuell weniger Geflüchtete nach Deutschland kommen als in den Jahren 2015 oder 2022, bleibt Migration ein wichtiges Thema. Nach wie vor zwingen Krieg, politische Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen und wirtschaftliche Not viele Menschen zur Flucht – unter anderem aus der Ukraine, Afghanistan, Syrien oder verschiedenen afrikanischen Ländern. Einmal in Deutschland angekommen, stehen Geflüchtete vor der […]
Die Karrieremesse ZIM – Zukunft in Mittelsachsen verfolgt ein klares Ziel: Sie bringt Unternehmen, Institutionen, Bildungsträger und Menschen mit unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen zusammen. Ob Rückkehrer:innen, Fachkräfte, Auszubildende, Studierende oder Zugewanderte – die Messe möchte berufliche Perspektiven im Landkreis sichtbar machen und Chancen für die Zukunft aufzeigen. Dabei wird deutlich, dass Arbeitsmarktentwicklung mehr ist als reine […]
Suchtprävention ist kein einmaliger Workshop und keine isolierte Maßnahme – sie eröffnet Kindern und Jugendlichen Perspektiven, beginnt früh, begleitet kontinuierlich und braucht ein starkes Netzwerk. Der bewusste Umgang mit Alkohol, Drogen oder digitalen Medien entsteht nicht zufällig – er wird gelernt, erlebt und vorgelebt. Hier setzt Suchtprävention an: Sie will nicht nur informieren, sondern stärken, […]
Mit dem Projekt „Rückenwind fürs Leben“ bietet der Landkreis Mittelsachsen jungen Menschen eine wertvolle Unterstützung, um den Übergang ins eigenständige Leben zu meistern. Das Projekt ist Teil des ESF Plus-Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus […]
Die Gesundheit der Bevölkerung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Verantwortung. Der demografische Wandel wirkt sich zunehmend auf die soziale Infrastruktur aus, insbesondere auf das Gesundheitssystem, den Arbeitsmarkt und die Rentenversicherung. Auch Mittelsachsen steht vor diesen Herausforderungen, wie der 3. Sozialbericht des Landkreises zeigt. Um diesen Entwicklungen zu begegnen, wurden in Mittelsachsen verschiedene Initiativen ins Leben […]
Armut und Reichtum sind Themen, welche regelmäßig in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit angesprochen und diskutiert werden. Die Verteilung von Einkommen und finanziellen Ressourcen ist bekanntlich nicht gleich. Einige Menschen verfügen über mehr Geld, entweder durch sehr gut bezahlte Arbeit oder beispielsweise durch Erbschaften oder andere Vermögen als andere. Um diese soziale Ungleichheit greifbar zu machen, […]
Aller guten Dinge sind drei: Zum Ende des Jahres 2024 wurde der 3. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen veröffentlicht. Er zeichnet ein umfangreiches Bild über die Sozialstruktur Mittelsachsens und analysiert auf Ebene der 52 kreisangehörigen Gemeinden (Gebietsstand 31.12.2024) ausgewählte Lebenslagen für den Zeitraum von 2019 bis 2022 und setzt damit die kontinuierliche Berichterstattung des Landkreises […]
Das Jahr 2024 stand im Zeichen der erfolgreichen und bald zehnjährigen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Mittweida und dem Landratsamt Mittelsachsen. Wichtige Meilensteine wie die Veröffentlichung des dritten Sozialberichts, die Intensivierung von Kooperationen, eine stärkere fachübergreifende Vernetzung und der Ausbau moderner Kommunikationswege prägten dieses Jahr. Ein Überblick über die zentralen Ereignisse und Projekte 2024 Veröffentlichung des […]