Die Sozialregion 2: Südost (Sayda) ist eine ländlich geprägte Sozialregion, in der 12 mittelsächsische Gemeinden gebündelt sind: Die Region grenzt im Süden an das Nachbarland Tschechien und wird weiterhin von den Landkreisen Erzgebirge und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge eingerahmt. Die namensgebende Stadt Sayda ist mit Einrichtungen der Verwaltung, der Gesundheitsversorgung und Angeboten von Bildung und Kultur ein […]
Die Sozialregion 1: Freiberg ist die einzige der sieben Sozialregionen des Landkreises, die nicht mit anderen Kommunen zu einer Sozialregion gebündelt wurde, sondern die Stadt allein bildet die Sozialregion 1: Freiberg. Freiberg, die Silberstadt im Erzgebirge, UNESCO-Welterbe-Stadt und zertifizierter Familienfreundlicher Ort. Stadt & Leute Zum 31.12.2021 wohnen 39.721 Mittelsachsen in der Sozialregion 1: Freiberg. 19.741 Einwohnerinnen und 19.980 Einwohner […]
Mit einer Größe von ca. 2.117 Quadratkilometern ist der Landkreis Mittelsachsen der zweitgrößte Flächenlandkreis Sachsens und geografisch gesehen nur wenig kleiner als das Bundesland Saarland oder der EU-Staat Luxemburg. Aus dem Zusammenschluss der Altlandkreise Döbeln, Freiberg und Mittweida entstand am 1. August 2008 der Landkreis Mittelsachsen. Spricht man vom Landkreis Mittelsachsen sind zum Gebietsstand (31.12.2021) 53 kreisangehörige […]
Mit dem Blog zum 2. Sozialbericht haben die Hochschule Mittweida und der Landkreis Mittelsachsen neue Wege beschritten. Unsere Idee war, die Ergebnisse der Sozialberichterstattung in kurzen Beiträgen vorzustellen und mit Hinweisen auf die vielfältigen Angebote im Landkreis zu verknüpfen. Mit diesem ergänzenden digitalen Format wird die Möglichkeit geschaffen, die sozialen Entwicklungen in Mittelsachsen gebündelt zu […]
Auf guten Wegen In einem eher ländlich geprägten Flächenlandkreis wie Mittelsachsen, der sich vom mittelsächsischen Hügelland im Norden bis hin zum Erzgebirge an der tschechischen Grenze erstreckt, ist Mobilität ein wichtiges Thema. Der Landkreis Mittelsachsen ist dabei mit drei Autobahnen (A4, A14, A72) gut an die sächsischen Großstädte Dresden, Chemnitz und Leipzig angebunden, darüber hinaus […]
WOHNEN – mehr als nur ein Dach über dem Kopf Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus. In Folge der Corona-Pandemie hat für einen Großteil der Bevölkerung das Thema WOHNEN einen neuen Stellenwert bekommen. In den letzten zwei Jahren beeinflussten Abstandsregeln und Mundschutz unseren Alltag in der […]
Seniorinnen und Senioren im Landkreis Mittelsachsen Ältere Menschen sind bereits heute ein großer und wichtiger Teil der Gesellschaft und auch perspektivisch die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Diese Entwicklung zeigt sich im Landkreis Mittelsachsen, aber auch weit darüber hinaus (vgl. Landkreis Mittelsachsen 2020, S. 56, Statistisches Bundesamt 2021). Im Jahr 2018 betrug der Anteil der Menschen, die […]
Menschen in Armutslagen haben einen erschwerten Zugang zu verschiedensten Bereichen – wie Bildung, Gesundheit und den gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten. Der kommunale Auftrag der Daseinsvorsorge setzt an diesem Punkt an. Mittelsachsen verfügt über eine vielseitige Unterstützungsangebotspalette für Einwohnerinnen und Einwohner vor Ort, welche Rat und Hilfe benötigen. Dabei bedeutet Armut nicht zwangsläufig zu wenig Geld zur Verfügung […]
Zusammenschluss von Akteuren Um den Fachkräftebedarf des Landkreises abdecken zu können, gilt die Maxime attraktive ARBEIT vorzuhalten. Es ist seit vielen Jahren ein Kernthema des Landkreises, welchem sich seit nunmehr fünf Jahren auch die Fachkräfteallianz Mittelsachsen widmet. Über das Fachkräfteportal Mittelsachsen können sich potenzielle Erwerbsfähige umfassend informieren, Ausbildungs- und Jobangebote finden sowie spezifische Unternehmensbereiche kennenlernen. Für Rückkehrer […]
Der heutige Blogbeitrag betrachtet die Situation von Menschen mit Behinderung, d.h. Personen, „die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigung haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können“ (UN-BRK Artikel 1, Satz 2). Statistisch ist es schwierig, alle Menschen mit einer Beeinträchtigung zu erfassen. Der 2. […]