Rückenwind fürs Leben – Ein Projekt für die Zukunft junger Menschen in Mittelsachsen

Mit dem Projekt „Rückenwind fürs Leben“ bietet der Landkreis Mittelsachsen jungen Menschen eine wertvolle Unterstützung, um den Übergang ins eigenständige Leben zu meistern. Das Projekt ist Teil des ESF Plus-Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus […]

Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Der Tag des Gesundheitsamtes in Mittelsachsen

Die Gesundheit der Bevölkerung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Verantwortung. Der demografische Wandel wirkt sich zunehmend auf die soziale Infrastruktur aus, insbesondere auf das Gesundheitssystem, den Arbeitsmarkt und die Rentenversicherung. Auch Mittelsachsen steht vor diesen Herausforderungen, wie der 3. Sozialbericht des Landkreises zeigt. Um diesen Entwicklungen zu begegnen, wurden in Mittelsachsen verschiedene Initiativen ins Leben […]

Armutsgefährdungsquote

Armut und Reichtum sind Themen, welche regelmäßig in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit angesprochen und diskutiert werden. Die Verteilung von Einkommen und finanziellen Ressourcen ist bekanntlich nicht gleich. Einige Menschen verfügen über mehr Geld, entweder durch sehr gut bezahlte Arbeit oder beispielsweise durch Erbschaften oder andere Vermögen als andere. Um diese soziale Ungleichheit greifbar zu machen, […]

Der 3. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen – Ausgewählte Ergebnisse I

Aller guten Dinge sind drei: Zum Ende des Jahres 2024 wurde der 3. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen veröffentlicht. Er zeichnet ein umfangreiches Bild über die Sozialstruktur Mittelsachsens und analysiert auf Ebene der 52 kreisangehörigen Gemeinden (Gebietsstand 31.12.2024) ausgewählte Lebenslagen für den Zeitraum von 2019 bis 2022 und setzt damit die kontinuierliche Berichterstattung des Landkreises […]

Gemeinsam Stark: Meilensteine der Kooperation zur Integrierten Sozialplanung im Landkreis Mittelsachsen 2024

Das Jahr 2024 stand im Zeichen der erfolgreichen und bald zehnjährigen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Mittweida und dem Landratsamt Mittelsachsen. Wichtige Meilensteine wie die Veröffentlichung des dritten Sozialberichts, die Intensivierung von Kooperationen, eine stärkere fachübergreifende Vernetzung und der Ausbau moderner Kommunikationswege prägten dieses Jahr. Ein Überblick über die zentralen Ereignisse und Projekte 2024 Veröffentlichung des […]

Wie viele Menschen leben wo und wie im Landkreis Mittelsachsen – Erste Erkenntnisse zum Zensus 2022

Der Zensus 2022 war eine umfassende Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung in Deutschland, die alle zehn Jahre durchgeführt wird. Die letzte Zensus-Erhebung fand im Jahr 2011 statt, aufgrund der Coronapandemie fand die erneute Befragung verzögert statt. Nun sind erste Ergebnisse verfügbar. https://zensus2022.de/static/DE/videos/wie-funktioniert-der-zensus.mp4Neben einem bundesweiten Überblick liefert der Zensus auch wertvolle Einblicke in regionale Entwicklungen. Der Landkreis […]

Lebenslagen im Landkreis Mittelsachsen

Lebenslagen im Landkreis Mittelsachsen – Eine Beschreibung anderer Art Der Landkreis Mittelsachsen ist mit seinen 52 Gemeinden einer der größten Flächenlandkreise Sachsens. Auf einer Fläche von 2.116 km2 erstreckt er sich von der Grenze zum Nachbarland Tschechien im Süden bis zum Landkreis Leipziger Land im Norden und grenzt im Osten an die Landkreise Meißen und […]

Seniorenpolitische Strategie

Inhaltsverzeichnis Weniger und älter – die mittelsächsische Bevölkerung Ältere Menschen sind bereits heute ein großer und wichtiger Teil der Gesellschaft und die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Die Alterung ist seit langem deutlich sichtbar und wird sich in den kommenden Jahren noch verstärken, wenn die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer in das Rentenalter eintreten. Die 8. Regionalisierte […]

Gemeinsam Leben in Mittelsachsen

Am 12. August 2024 sind Schüler:innen sowie Interessierte zum Aktionstag „Gemeinsam Leben in Mittelsachsen“ in Döbeln eingeladen. Das Programm ist vielfältig und beinhaltet sowohl Einblicke als auch Mitmachaktionen zu den wichtigen Themen Suchtprävention und Inklusion. Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr mit einem symbolischen Knall, der die Teilnehmenden auf die Themen aufmerksam machen soll. Stattfinden […]

Hospizarbeit und Palliativversorgung im Landkreis Mittelsachsen: Unterstützung und Begleitung in der letzten Lebensphase

Eine fortschreitende oder lebensbegrenzende Erkrankung, ein Unfall oder auch der normale Alterungsprozess können dazu führen, dass Menschen mit dem gewichtigen Thema Sterben und Tod konfrontiert sind. Die Begleitung schwerstkranker oder sterbender Menschen im häuslichen Umfeld und die Auseinandersetzung mit dem bevorstehenden Tod stellen eine große emotionale und organisatorische Aufgabe dar. Um betroffene Personen und ihre […]

Cookie Consent mit Real Cookie Banner