VHS Mittelsachsen lädt ein zum Vortrag und Austausch über den aktuellen Sozialbericht Sozialberichterstattung fragt nach den Lebenslagen der Menschen. Sie zeigt auf, wie sich Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabechancen im Landkreis Mittelsachsen entwickeln. Dabei werden Fragen beantwortet, wie soziale Problemlagen entstehen können und welche Bedarfe es in Bezug auf die Versorgung sozialer Infrastruktur gibt. Das reicht von […]
Foto: Helmut Hammer – Eine Rückschau der Bloggerinnen – Vor knapp einem Jahr ging der Blog soziales.mittelsachen.gemeinsam.machen online. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen konnte die Präsentation der Ergebnisse des 2. Sozialberichts für den Landkreis Mittelsachsen in den üblichen Veranstaltungsformaten nicht wie geplant durchgeführt werden, weshalb die Idee für ein digitales Format, einen Blog, entstand. Was ist […]
Bildquelle: Landkreis Mittelsachsen Im Norden des Landkreises Mittelsachsen, angrenzend an die Landkreise Nordsachsen, Meißen und Leipziger Land, liegt die Sozialregion 6: Nord (Döbeln). Ein Alleinstellungsmerkmal dieser Region ist, dass die in ihr gebündelten acht kreisangehörigen Kommunen zumeist städtisch geprägt sind. Land & Leute Die Sozialregion 6: Nord (Döbeln) ist mit 62.041 Einwohnerinnen und Einwohnern zum Stichtag […]
Bildquelle: Landkreis Mittelsachsen Im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen bilden acht kreisangehörige Kommunen die Sozialregion 4: Südwest (Burgstädt). Die Region grenzt an die sächsischen Landkreise Zwickau und Leipzig sowie den Thüringer Landkreis Altenburger Land. Land & Leute In der Sozialregion leben zum Stichtag 31.12.2021 mit 41.882 Einwohnerinnen und Einwohner rund 14 Prozent der mittelsächsischen Bevölkerung. Etwas mehr als […]
Bildquelle: Landkreis Mittelsachsen Die Sozialregion 2: Südost (Sayda) ist eine ländlich geprägte Sozialregion, in der 12 mittelsächsische Gemeinden gebündelt sind: Die Region grenzt im Süden an das Nachbarland Tschechien und wird weiterhin von den Landkreisen Erzgebirge und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge eingerahmt. Die namensgebende Stadt Sayda ist mit Einrichtungen der Verwaltung, der Gesundheitsversorgung und Angeboten von Bildung […]
Der heutige Blogbeitrag betrachtet die Situation von Menschen mit Behinderung, d.h. Personen, „die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigung haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können“ (UN-BRK Artikel 1, Satz 2). Statistisch ist es schwierig, alle Menschen mit einer Beeinträchtigung zu erfassen. Der 2. […]
Gesundheit im Kindesalter Eltern von Kindern im Vorschulalter sehen ihr mit Spannung entgegen – der Schuleingangsuntersuchung. Für künftige Schulanfängerinnen und Schulanfänger ist sie ein wichtiger Schritt in einen neuen Lebensabschnitt. Für die Sozialberichterstattung liefert die jährliche Pflichtuntersuchung einer gesamten Alterskohorte wichtige Hinweise auf den Gesundheitszustand von Kindern und zugleich auf regionalspezifische Ausprägungen von sozialer Ungleichheit. Studien (u.a. […]
Der im Jahr 2008 entstandene Landkreis hat sich zehn Jahre später auf dem Weg zu seiner Identität verschiedenen Fragen gestellt und 2018 sein Leitbild Mein Mittelsachsen 2008 – 2018 – 2028 veröffentlicht. Der junge Landkreis „[…] ist in sich verschieden, das war vor zehn Jahren so, das ist heute so und wird auch in Zukunft so sein […]
Liebe Leserinnen und Leser, wir begrüßen Sie auf unserem Blog soziales.mittelsachsen.gemeinsam.machen. Im Jahr 2020 wurde in Kooperation zwischen der Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit und dem Landkreis Mittelsachsen der 2. Mittelsächsische Sozialbericht veröffentlicht. Die Corona-Pandemie hat vieles durcheinander gebracht. Ihnen die Ergebnisse in einem persönlichen Veranstaltungsformat zu präsentieren war uns aus diesem Grund leider nicht möglich. Wir freuen uns […]